Hohenzollerisches Landesmuseum
    Schloßplatz 5
    72379 Hechingen

    Tel. +49 (0)7471 / 940-188 u. -187
    E-Mail: hzl-museum(at)hechingen.de
           
    Ansprechpartner: David Hendel

    *IiQ dieses Mal in digitaler Form*
    Revolution 1848 in Hohenzollern

    Auch in den Fürstentümern Hohenzollern-Hechingen und -Sigmaringen gab es revolutionäre Ereignisse gegen die Fürstenherrschaft. In Sigmaringen begannen die Ereignisse am 4. und 5. März. Man reichte eine Petition bei Fürst Karl Anton ein, in der unter anderem Pressefreiheit, Volksbewaffnung, Religions- und Meinungsfreiheit, ein neues Steuersystem und Aufhebung der Frondienste gefordert wurden.

    Am 11. März kam es in Hechingen zu einer Zusammenkunft von ca. 1500 Menschen auf dem Marktplatz, um ihre Forderungen dem Fürsten Friedrich Wilhelm Constantin zu überbringen. Vor allem die Aufhebung der Feudallasten stellte eine zentrale Forderung dar. Der Fürst musste unter dem enormen Druck zustimmen und löste damit eine Reihe weiterer Ereignisse aus, die das Fürstentum schließlich 1850 in preußische Hände gelangen ließ.

    Fahne_Turnverein_GewehrDie Fahne stellt den Zustand dar, den der Turnverein 1861 aus der ursprünglichen Märzvereinsfahne gemacht hat. Das Gewehr ist wohl das letzte Exemplar von 12 Gewehren, das die Trillfnger sich in der
    Schweiz für den Aufstand besorgt hatten. Beide Objekte sind Teil der Museumssammlung.

    Lithographie Zollerberg
    Zeitgenössische Lithographie des Zollerbergs und der Ruine der Burg.